Warum pinkelt meine Katze ausserhalb des Katzenklos?

Katzen sind bekannt für ihre Reinlichkeit, und dass sie mehrere Stunden am Tag mit der Pflege ihres Fells verbringen, ist keine Seltenheit. Wenn Ihre Katze plötzlich beginnt in die Wohnung zu pinkeln, obwohl sie zuvor völlig stubenrein war, ist das Grund genug besorgt zu sein.

Es gibt viele verschiedene Gründe, warum Ihre Katze plötzlich in die Wohnung pinkelt. Sie reichen von medizinischen Ursachen (wie Harnwegsinfektionen) bis hin zu einer Reaktion auf Veränderungen, Stress oder Angst. 

Markieren ist bei Katzen ein völlig natürliches Verhalten. Es dient unter anderem dazu, ihr Revier zu markieren. Katzen markieren manchmal aber auch, ohne dass sie gerade ihr Revier im Kopf haben, und zwar aus Aufregung. Das Harnmarkieren scheint dann wie ein Ventil zu funktionieren, mit dem die Katze Spannung abbaut. Diese Markierungen stehen oft im Zusammenhang mit den natürlichen Bedürfnissen der Katze, um die sie sich nicht selber kümmern kann:  Sie möchte hinaus, aber die Tür wird ihr nicht geöffnet, sie möchte sich entspannen, aber ihre Ruhestunde wird durch laute Musik oder Besucher geprägt. Der Akt des Markierens signalisiert uns, dass unsere Katze sich womöglich nicht wohlfühlt.

Katzen sind Gewohnheitstiere und keine Fans von Veränderungen - insbesondere nicht von Veränderungen in ihrem eigenen Revier. Jegliche Veränderungen im Haus können zu Stress oder Angst führen, was Ihre Katze mitunter dazu veranlasst, ihr Revier mit Urin zu markieren. Folgende Stress-Situationen könnten dafür der Auslöser sein:

Kürzliche Veränderungen im Haus:

  • Neues Zuhause, neue Möbel
  • Neue Katze, neuer Hund
  • Neue Familienmitglieder, Partner, Baby

Konflikte mit anderen Katzen:

  • Revierkämpfe um Futter oder Wassernapf
  • Streitigkeiten um freien Zugang zum Katzenklo

Eine Erkrankung kann auch die Ursache für das plötzliche Auftreten von Unsauberkeit sein. Bitte ziehen Sie Ihren Tierarzt zurate.
Gerade ältere Katzen benötigen regelmässige Kontrolluntersuchungen.

6 Tipps, gegen Harnmarkieren in Ihrer Wohnung

1. Versichern Sie sich, dass Ihre Katze keine gesundheitlichen Probleme hat

Wenn sich Ihre Katze plötzlich anders verhält oder unsauber wird, ist es eine gute Idee, zu überprüfen, ob mit ihrer Gesundheit alles in Ordnung ist. Schmerzen in den Gelenken oder das Alter kann auch Unannehmlichkeiten verursachen und bewirken, dass Ihre Katze ausserhalb des Katzenklos uriniert. Besonders, wenn sie über einen sehr hohen Rand der Katzentoilette klettern muss. Um sicher zu gehen, dass es keine gesundheitlichen Gründe für diese Verhaltensänderung gibt, lassen Sie Ihre Katze beim Tierarzt untersuchen.

2. Entschärfen Sie Stresssituationen im Alltag

Das Markierverhalten zusammen mit dem Geruch bewirkt, dass sich Katzen sicherer fühlen. Manchmal kann das Markieren auf eine Änderung der Routine oder des Lebensstils Ihrer Katze zurückzuführen sein. Ihr vierbeiniger Freund ist ein Gewohnheitstier und mag keine Veränderung! Wenn Sie denken, Stress könnte die Ursache sein, versuchen Sie herauszufinden, was Ihre Katze unglücklich macht. Zum Beispiel kann es eine gruselige Nachbarskatze geben. Das Schliessen der Jalousien kann verhindern, dass sich Ihre Katze eingeschüchtert fühlt. Ihr Stubentiger könnte auch einsam sein. Spielen Sie regelmässig mit ihm.

3. Reinigen Sie sofort alle betroffenen Stellen

Dort wo Ihre Katze mit Urin markiert, setzt sie für sich und andere eine geruchliche Marke. Wenn der Geruch an dieser Stelle bleibt (z.B. durch falsche Reinigung), wird Ihre Katze dort erneut hinpinkeln. Um dies Vorzubeugen, ist es wichtig, den Geruch des Katzenurins zu entfernen.

Hilfreiche Tipps zur Reinigung:

  • Bringen Sie Ihre Katze aus dem Raum, bevor Sie die Stelle reinigen.
  • Verwenden Sie warmes Seifenwasser oder eine Mischung aus Alkohol und Wasser um den Fleck gründlich abzuwischen.
  • Benutzen Sie ein sauberes Handtuch, um die Feuchtigkeit aufzusaugen und lassen Sie die betroffene Stelle an der Luft vollständig trocknen bevor Sie Ihre Katze wieder in den Raum lassen.
  • Verwenden Sie keine Bleichmittel. Ammoniakhaltige Reinigungsmittel oder Bleiche können für Katzen einen Katzenurin-Geruch haben. Ihre Katze kann es mit ihrem eigenen Urin verwechseln und pinkelt eventuell nochmals an dieselbe Stelle.
  • Verwenden Sie natürliche und umweltfreundliche Reinigungsmittel wie z. B. Natron. Es neutralisiert schlechte Gerüche und hemmt das Bakterienwachstum.
  • Enzym-Reiniger eignen sich grossartig, um alle Moleküle vom Katzenurin aufzulösen, die Sie evtl. nicht mehr riechen können.
  • Verwenden Sie keine Reiniger, die starke Duftstoffe enthalten. Starke Düfte könnten Ihre Katze reizen und dazu verleiten, den für sie unangenehmen Geruch, mit eigenem Geruch (Urin) zu überdecken.

4. Katzentoiletten-Management

  • Ist das Katzenklo sauber genug? Katzen sind sehr saubere Wesen. Wenn das Katzenklo also nicht so sauber ist, benutzen sie es vielleicht nicht. Reinigen Sie die Kistchen zweimal täglich und tauschen Sie die Streu ca. 2 mal pro Monat aus.
  • Haben Sie ein neues Katzenstreu probiert? Manchmal ist die Antwort so einfach wie die Vorlieben deiner Katze! Sie mögen das von Ihnen gewählte Streu vielleicht nicht.
  • Befindet sich das Katzenklo in einem Raum, der für Ihre Katze jederzeit zugänglich ist? Wenn eine Katze muss, sollte sie auch jederzeit auf die Toilette können!
  • Das Kistchen muss an einem ruhigen und ungestörten Ort stehen, wo die Katze von Menschen und anderen Tieren unbeobachtet und ungestört ihr Geschäft verrichten kann.
  • Das Katzenkistchen muss gross genug sein, damit sich Ihre Katze problemlos drehen und sitzen kann. Dies ist insbesondere bei ältern Katzen, die sich nicht mehr so problemlos bewegen können sehr wichtig.
  • Ist der Rand des Kistchens zu hoch? Dies kann es für die Katze ev. schwierig machen, hineinzukommen. Besonders, wenn es sich um eine ältere Katze handelt.

5. Anzahl Katzenklos

Wie viele Katzentoiletten haben Sie in Ihrem Haushalt? Wenn Sie mehrere Katzen haben, haben Sie vielleicht nicht genug! Am besten ist es, ein Katzenklo mehr zu haben, als die Anzahl der Katzen. Bei 2 Katzen wären es somit 3 Katzentoiletten, um Streit zu vermeiden. Ausserdem muss sicher gestellt werden, dass die Katze einfachen Zugang zu ihrem eigenen Katzenklo hat. Es sollte an einem ruhigen Ort sein, wo Ihre Katze nicht gestört wird. Jedoch muss es so frei stehen, dass die anderen Katzen ihr nicht den Weg dorthin abschneiden oder blockieren können.

6. Unterstützen Sie Ihre Katze mit FELIWAY®

Wenn Sie eine Erkrankung und andere Stressfaktoren ausgeschlossen haben, ist der beste Weg, damit Ihre Katze aufhört zu markieren, ihr eine ruhige und behagliche Umgebung zu schaffen. Der FELIWAY® Optimum Verdampfer hilft Katzen zuhause zu entspannen und reduziert so stressbedingtes Verhalten, wie z.B. das Markieren in der Wohnung. Er ist die ideale Lösung, damit sich Ihre Katze in ihrer Umgebung sicher fühlt. Beugen Sie Wiederholungen vor, indem Sie das FELIWAY® Classic Spray auf die Bereiche sprühen, die Ihre Katze zuvor markiert hat. Dies fördert ein ruhiges, entspanntes Verhalten und vermeidet wiederholtes Harnmarkieren Ihrer Mieze.

FELIWAY® hilft Ihrer Katze sich wohl und sicher zuhause zu fühlen und verhindert so stressbedingtes Harnmarkieren.